Der Elternbeirat ist ein bedeutendes Organ einer jeden Schule. Er bildet die Verbindung zwischen Schule und Eltern.
Die Eltern jeder Klasse wählen einen Klassenelternvertreter und dessen Stellvertreter. Diese bilden gemeinsam den Elternbeirat der Schule. Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte einen
Vorsitzenden und einen Stellvertreter.
Vorsitzende und Stellvertreter
unseres Elternbeirats:
Stefanie Lücker
(Tel.: 0176/42606046)
Kontakt: E-Mail
Wir bringen Farbe in die Schule.
Wozu ein Förderverein?
Tatkräftig, engagiert und begeistert arbeiten wir "Freunde und Förderer der Hillerschule" seit 2005 an der Umsetzung folgender Ziele:
- Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Hillerschule durch Bereitstellung finanzieller und sachlicher Hilfen.
- Mitgestaltung und Organisation außerschulischer Aktivitäten.
- Unterstützung des Kollegiums und des Elternbeirats bei Veranstaltungen.
- Präsentation von Projekten und Aktivitäten der Hillerschule in der Öffentlichkeit zur Gewinnung neuer Mitglieder und Sponsoren.
Der Erfolg steht und fällt mit dem Engagement der Menschen hinter dem Förderverein, ob das Eltern, Großeltern, große Geschwister, Lehrer, engagierte Mitbürger, Vereine oder auch Unternehmen sind. Jede Unterstützung - sei es in Form von Geld oder von Mitarbeit - ist notwendig und wertvoll. Sie hilft uns dabei, den Kindern eine besondere Zeit in ihrer Grundschule zu schenken.
Gemeinsam entscheiden die Mitglieder bei der jährlichen Mitgliederversammlung, welche Projekte und Vorhaben für das kommende Schuljahr auf dem Programm stehen sollen.
Gemeinsam aktiv für unsere Kinder!
Für die Umsetzung und die Durchführung der Projekte braucht es die Großen, also Sie, damit wir den Rahmen für die Aktionen schaffen können, die die Kinder genießen dürfen. In enger Zusammenarbeit zwischen Kollegium und Beirat des Fördervereins entstehen dabei folgende Aufgaben:
- Unterstützung bei der Einschulungsfeier und beim Schulfest
- Sternlesmarkt-Stand: Plätzchen backen, Betreuung des Verkaufsstandes
- Organisation des Kunstworkshops, Leitung eines Workshops, Unterstützung bei der Durchführung, z.B. beim Catering für die Künstler
- Begleitung der Fahrrad-Tour, Betreuung der Ballsporttage
- Übernahme von Verantwortung im Vorstand oder als Kassierer
Jetzt sind die Kleinen dran
Ihr Engagement ermöglicht es den Kindern, eine Fülle von Erfahrungen außerhalb des regulären Unterrichts zu sammeln.
Selbstvertrauen, Mut, Kraft und Koordination entwickeln durch:
- Projekte zur Gewaltprävention wie "Wehr dich - aber richtig"
- Ballsporttage
- Fahrradtour
- Pannenkurs
Kreativität, Konzentration, Achtung und Offenheit schulen durch:
- Kunstworkshop
- Theaterbesuche
- Bauen mit Kapla-Steinen
- Besuch der Experimenta
Engagement, Verhandlungskompetenz, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit verstärken durch:
- Altersübergreifende Zusammenarbeit
- Teilnahme am Kinderflohmarkt
- Mitwirkung am Sternlesmarkt
- und viele schöne Erfahrungen mehr
Mitglied werden mit einem Mindestbetrag ab 12€ pro Jahr unter: foerderverein@bietigheim-hillerschule.de oder mit nachfolgendem Aufnahmeantrag - über persönliches Engagement und Ihre Unterstützung freuen wir uns sehr.
Schreiben Sie uns!
Der Vorstand des Fördervereins:
1. Vorstand: Mandy Neugebauer
2. Vorstand: Paulina Simonte
3. Vorstand: Pamela Muck
Kassiererin: Kathrin Neumann
Schriftführerin: Christiane Schminke
Kontakt:
Jede Spende hilft!
Lassen Sie uns gemeinsam viel bewegen! Ihre steuerlich begünstigte Spende unterstützt uns dabei!
IBAN: DE29 6049 1430 0323 6140 00
BIC: GENODES1VBB
Volksbank Ludwigsburg
Das gesunde Pausenbrot wurde im Schuljahr 2005/2006 an der Hillerschule ins Leben gerufen, um die Ernährungserziehung zu unterstützen. Die Organisation obliegt einem ehrenamtlich tätigen Arbeitskreis, ausschließlich bestehend aus Teilen der Elternschaft.
Seitdem findet an sechs bis acht Terminen pro Schuljahr für alle Kinder das Gesunde Pausenbrot statt. Das Team ist für die „zwei Bewirtungstage“ tatsächlich an drei bis vier Tagen für die Kids unterwegs, denn es gibt viel einzukaufen und vorzubereiten.
Kredenzt werden den Kindern:
Wurstspieße, Käsespieße, Lyonerschiffchen, Salamischiffchen, Käseschnecken, Paprikabrote, Eierbrote, Ziegenkäse, Walnüsse, Gemüse (Paprika, Tomaten, Gurken, Karotten, Radieschen), Obst (saisonal angepasst), Himbeerquark (von Frühjahr bis Herbst), Energiekugeln (Winter), Punsch beim letzten Termin des Jahres (meist in der Weihnachtszeit)
Die zu verarbeitenden Produkte werden bei Lieferanten bzw. Erzeugern aus der Region gekauft, teilweise aber auch gespendet. Es wird darauf geachtet, daß z.B. fast keine Weizenprodukte verarbeitet werden und somit der Schwerpunkt auf Vollkorn- und Dinkelprodukten liegt. Für die Lyonerschiffchen und für die Wurstspieße wird ausschließlich Putenwurst verarbeitet. Für Allergikerkinder gibt es extra Ansprechpartner, die zusammen mit den betroffenen Kindern separat das Frühstück richten.
Um das an der Hillerschule direkt stemmen zu können, gibt es bei den einzelnen Terminen jeweils zwei Wochentage, an denen das Gesunde Pausenbrot stattfindet, derzeit mittwochs und donnerstags im Wechsel für die Klassen 1+2 und 3+4.
An den jeweiligen Terminen selbst ist das Orgateam mit 4-5 Personen i.d.R. von 7.00 Uhr – 11.00 Uhr vor Ort. Pro Klasse, die an diesem Tag verköstigt wird, ist neben den Mitgliedern des Orgateams jeweils ein Elternteil der teilnehmenden Klassen ebenfalls eingeteilt (von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr), um das Team tatkräftig zu unterstützen. Nur diese Zusammenarbeit macht es möglich, daß die anzurichtenden Häppchen pünktlich zur Abholung um 9.40 Uhr fertig werde.
Die entsprechende Einteilung der Eltern findet auf freiwilliger Basis am ersten Elternabend des Schuljahres statt. Hier werden durch die Klassenlehrer und Elternvertreter Listen ausgehändigt, in die man sich eintragen kann.
Wer sich vorstellen kann, an den jeweiligen Terminen tage- oder stundenweise mithelfen zu können oder einfach auch mal außer der Reihe helfen mag, kann sich gerne auch vorab per E-Mail mit seinen Kontaktdaten bei uns melden.
Besonders freuen würde sich das Team darüber, wenn sich der eine oder andere Elternteil der Initiative anschließen würde. Jedes Jahr scheiden Helfer aufgrund des Schulwechsels aus. Nur, wenn neue Helfer nachrücken, kann dieses Ereignis weiter bestehen!
Wir bereiten den Kindern jedes Mal eine große Freude und die Kinder sind immer so stolz, wenn Mama oder Papa hier mithelfen.
Auf ein Wiedersehen in der Schulküche
Das GESUNDE PAUSENBROT TEAM
Kontakt: E-Mail