
Reporter: Madeleine und Antonia
Wir sind heute in der Feuerwache Bietigheim-Bissingen. Und natürlich werden wir darüber berichten.
Zum Notruf braucht man:
Ein Telefon und die richtige Notrufnummer 110 für die Polizei und 112 für die Feuerwehr!!!
Welche Fragen du beachten musst:
1. Wer meldet? Dein Name
2. Wo ist der Einsatz? Wohnort, Hausnummer, Straße
3. Was ist geschehen? Beispiel: In meinem Kinderzimmer brennt der Mülleimer!!!
4. Wie viele Verletzte? Beispiel: Mein kleiner Bruder liegt bewusstlos im Kinderzimmer!!!
5. Was soll ich weiter tun? Mit Leitstellenpersonal reden und nicht auflegen!!!
Die Feuerwehr ist nicht nur für Menschen da sondern auch für Tiere, die zum Beispiel einklemmt sind.
Die Feuerwehr wird auch eingesetzt, wenn ätzende Flüssigkeiten auslaufen.
Auch wenn jetzt im Winter jemand in die Enz einbricht, kommt die Feuerwehr. Auch wenn jemand in einem Aufzug stecken bleibt, setzt man sie ein.
Wie ihr seht, hat die Feuerwehr mehr zu tun, als man denkt!!!
Natürlich kommt sie auch wenn es brennt.
Bei einem Brand musst du unbedingt ruhig bleiben!!!!
Kinder dürfen niemals versuchen ein Feuer zu löschen!!
Der Rauch verteilt sich 50-60 mal schneller, als das Feuer. Deshalb muss man immer die Tür schließen, wenn es brennt. Wenn aber doch Sauerstoff ans Feuer gerät, beginnt ein sogenannter Flashover.
Dabei entsteht eine Hitze von mindestens 900 Grad Celsius.
Die meisten Menschen ersticken durch den Rauch.
Wenn Öl oder Fett in einer Pfanne brennt, darf man niemals Wasser zum löschen nehmen (sonst gibt es eine Fettexplosion), sondern den Deckel oder ein Tuch nehmen!!!
Flüssigkeiten die brennen darf man niemals mit Wasser löschen.

Die persönliche Ausrüstung des Feuerwehrmanns:
Der Feuerwehrhelm ist dafür gedacht, dass nichts von oben auf den Kopf fällt.
Die Feuerwehrjacke, Hose und Schuhe sind aus nicht brennbaren Material. Es gibt auch einen Gürtel mit einer kleinen Axt, um z.B. Fensterscheiben einzuschlagen.
Die Einsatzaufgaben der Feuerwehr:
Retten! Löschen! Bergen! Schützen!
Die Brandklassen:
A: festes brennbares Material
B: flüssige brennbare Stoffe
C: Öl und Fettstoffe
Die Feuerlöscher:
1. Wasser und Schaumlöscher
2. Pulverlöscher
3. CO2-Löscher
Wie man ein Feuer löscht:
1. Hydrant finden
2. ersten Schlauch anschließen
3. zweiten Schlauch anschließen
4. Verteiler ankuppeln
5. dritten Schlauch an Verteiler anschließen
6. Brand löschen