
Reporter: Darian, Ben, Massimo, Manuel, Luc, Emilie, Pascal
In der Projektwoche unter dem Motto "Natur pur-Kinder als Entdecker" erforschten die Schüler auf vielfältige Art und Weise die regionale Flora und Fauna und erstellten dabei kreative künstlerische Produkte.
Im Vorfeld des Schulfests setzten die jeweiligen Klassenstufen verschiedene Schwerpunkte und untersuchten unter dem Motto "Natur pur-Kinder als Entdecker" Naturräume als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
In der ersten Klasse beschäftigten sich die Kinder mit den Tieren und Pflanzen auf einer typischen Wiese. Dabei wurden Schmetterlinge, Marienkäfer, Schnecken und Regenwürmer genauer untersucht und hervorragende Bastelprodukte erstellt.
In der Klassenstufe 2 ging es um das Thema "Wiese und Garten". Mit allen Schülern wurde ein Wiesenlerngang mit Frau Wonner unternommen, bei dem die heimische Tier- und Pflanzenwelt erkundet wurde. Im Verlauf der Projektwoche besuchten die Klassen jeweils einen Tag die anderen Lehrer. Sie recherchierten bei Frau Kugler Insekten auf dem Schulhof und bastelten "Ohrenzwickerhotels". Bei Frau Wenz und Frau Thilow wurden Wiesenblumen gewebt, Pflanzen gepresst und Wiesenblumen geknüpft und gemalt. Herr Mattheis thematisierte Heilkräuter und deren Verwendung und stellte mit den Schülern Kräutersalz und Kräuterscheiben her. Frau Frank gab einen Einblick in die Ostsorten im Garten und stellte gemeinsam mit den Kindern köstliche Fruchtmarmelade her.
In der dritten Klasse wurde die Lebensweise, der Körperbau, die Nahrung und Fressfeinde von Ameisen, Bienen, Käfern und Schmetterlingen untersucht. Im Laufe der Projektwoche besuchten die Klassen eine ortsansässige Imkerin und eine Waldwiese mit Dachsbau. In den Pausen konnten Schmetterlinge und Ameisen in einem transparentem Ameisenbau beobachtet werden, die im Anschluss an das Projekt freigelassen wurden. Während der Projektwoche entstanden große Modelle der Insekten, die bemalt wurden.
In der Klassenstufe 4 wurden verschiedene Landschaften und Lebensräume thematisiert. Darunter die Streuobstwiese als schützenswerte Kulturlandschaft und das Hochmoor in seiner Bedeutung als erhaltenswertes Biotop. Außerdem fand eine Auseinandersetzung mit dem Thema Müll statt, bei der den Schülern Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling näher erläutert wurde.
In Metterzimmern wurden in der ersten Klasse traditionelle und moderne Bauernhöfe besucht und deren Unterschied erforscht. In der zweiten Klasse wurden Pflanzen und Tiere der Metter mit Hilfe des Ökomobils bestimmt und deren Lebensweise thematisiert. In der dritten Klasse bauten die Schülerinnen und Schüler für den Schulgarten ein Insektenhotel. In der vierten Klasse untersuchten die Kinder Wiesentiere mit Lupen und setzten die daraus resultierenden Erfahrungen künstlerisch in Form von Korktieren und einer Blumenwiese aus Stoff um.